Gemeinderat

Gemeinderatswahl
Ihr liberales Team fürs Rathaus

Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für den Gemeinderat

Sortiert nach Reihenfolge der Reserveliste.

1 Christopher Skerka
Wiehlmünden
2 Peter Prinz
Engelskirchen III
3 Frank Fischer
Loope II
4 Lea Woernlein
Schnellenbach
5 Reinhold Müller
Engelskirchen 1
6 Heidi Kurth-Lasar
Grünscheid
7 Martin Harr
Bickenbach
8 Bettina Solinger
Engelskirchen II
9 André Masel
Loope I
10 Torben Röser
Ründeroth II
11 Vanessa Glomb
Osberghausen
12 Peter Stommel
Hardt
13 Ivonne Döring
Ründeroth III
14 Bastian Glebke
Ründeroth 1
15 Katja Stolle
Wallefeld/Wahlscheid
16 Bettina Fischer
Loope III

Mut zum Gestalten. Ihre Stimme zählt.

Unsere liberalen Ideen für Engelskirchen:
Wahlprogramm der FDP Engelskirchen 2025 - 2030

  • Einleitung

    Engelskirchen ist für uns der Ort, an dem Politik für die Menschen sichtbar und spürbar wird. Wir entscheiden, wie unsere Kinder lernen, wie Orte gestaltet werden, wie sich wirtschaftliche Dynamik entwickelt und das Zusammenleben organisiert wird.

  • Bezahlbarer Wohnraum

    Die Schaffung von ausreichend bezahlbarem Wohnraum bleibt eine zentrale Herausforde-rung für unsere Gemeinde. Wir setzen uns dafür ein, dass jede Familie, jede Generation und jeder Mensch ein Zuhause findet. Wo neuer Wohnraum entstehen kann, werden wir ihn ermöglichen. Gleichzeitig wollen wir den Bestand modernisieren und anpassen – ins-besondere mit Blick auf die Bedürfnisse unserer älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. So können wir die Ortskerne stärken und lebenswerter gestalten.

  • Lebenswerte Orte

    Unsere Außenorte verdienen die gleiche Aufmerksamkeit wie die Ortskerne. Sie brauchen Treffpunkte, Sportplätze und Räume für Gemeinschaft. Denn: Wo Menschen sich begegnen, wächst Zusammenhalt – und da fühlen sich insbesondere Familien wohl!

  • Mobilität und Lärmschutz – gemeinsam denken

    Die A4 ist für unsere Region unverzichtbar. Gleichzeitig darf der Schutz der Anwohner nicht zu kurz kommen. In Loope, Bellingroth, Hardt und Miebach muss der Lärmschutz verbessert werden. Die FDP setzt sich konsequent auf allen politischen Ebenen (zum Beispiel im Regionalrat) für wirksame Maßnahmen ein.

  • Arbeit vor Ort

    Eine lebenswerte Gemeinde braucht Arbeitsplätze. Menschen sollen in Engelskirchen ihre Existenz sichern und Perspektiven entwickeln können. Unsere topografische Lage erfordert eine kluge Planung und gezielte Nutzung von Industrie- und Gewerbeflächen. Wir stehen fest an der Seite von Mittelstand und Handwerk – für unbürokratische Lösungen, Erweiterungsmöglichkeiten und nachhaltiges Wachstum.

  • Chancen schaffen

    Gezielte Wirtschaftsförderung gegen den Leerstand von Ladenlokalen, mit Hilfe von Landesprogrammen, kann neue Chancen in den Zentren eröffnen. Andere Kommunen machen es uns vor.

  • Talent ist überall

    Für die FDP ist Bildung der Schlüssel zu echter Chancengerechtigkeit und individuellem Aufstieg. In Engelskirchen sind wir stolz auf unseren Bildungsstandort – und das soll auch so bleiben! Wir wollen weiterhin über unsere Schulstruktur entscheiden. Wir stehen klar zu den bestehenden Schulformen vor Ort. Vielfalt und Wahlfreiheit gehören für uns zur Bildungslandschaft dazu.

  • Fördern wir es überall

    Gute Bildung braucht Zeit, Raum und starke Partner. Deshalb wollen wir die Ganztagsangebote weiter ausbauen und qualitativ stärken. Dabei setzen wir auf Kooperationen mit unseren engagierten Vereinen vor Ort. Bewegung, Gemeinschaft und Lernen gehören zusammen. Auch die Elternarbeit sehen wir als wertvollen Beitrag für eine lebendige und erfolgreiche Schullandschaft.

  • Finanzen 1

    Verantwortungsvolle Politik, die rechnen kann
    Die FDP steht in Engelskirchen für eine verlässliche, solide und zukunftsgerichtete Haushaltspolitik. Denn nur mit gesunden Finanzen kann unsere Gemeinde nachhaltig in Bildung, Infrastruktur und soziale Projekte investieren. Unser klares Ziel: keine neuen Schulden auf dem Rücken kommender Generationen!

  • Finanzen 2

    Gerade in Krisenzeiten muss Engelskirchen finanziell handlungsfähig bleiben. Daher setzen wir uns mit Nachdruck für einen strukturell ausgeglichenen Haushalt ein. Grundlage dafür ist eine starke lokale Wirtschaft. Ohne stabile Gewerbesteuereinnahmen bleibt finanzielle Gestaltungskraft ein Wunschtraum.

  • Finanzen 3

    Der Gemeinderat trägt Verantwortung. Jede Investition muss kritisch hinterfragt werden: Was ist sinnvoll? Was ist tragbar? Wenn Projekte aus dem Ruder laufen, braucht es klare Korrekturen, anstatt schönzureden, was nicht mehr bezahlbar ist. Das Projekt Ostkurve wurde zu teuer. Jetzt wird hier mit einem privaten Investor Neues geschaffen. So wollten wir es schon zur letzten Wahl! Wir werden weiterhin bei Projekten Zahlen und Kosten im Blick behalten und kritisch sein.

  • Finanzen 4

    Der breite Konsens über maßvolle Grund- und Gewerbesteuersätze ist ein Erfolg, den wir bewahren wollen. Denn eine verlässliche Finanzpolitik ist die Grundlage für eine lebenswerte Gemeinde – heute und morgen.

  • Engelskirchen – lebendig

    Unsere modernen Sportstätten und zukunftsfähigen Schulen zeigen: Engelskirchen ist ein Ort mit Perspektive – besonders für junge Menschen und Familien. Die stetig wachsende Attraktivität unserer Gemeinde ist kein Zufall, sondern das Ergebnis gemeinsamer Anstrengung.

  • Engelskirchen – engagiert 1

    Dabei sind unsere Vereine und Initiativen das Herzstück des gesellschaftlichen Lebens. Ob Feuerwehr, Heimat- und Verschönerungsvereine, Sport-, Musik-, Schützen-, Kultur- oder Karnevalsvereine – sie alle sorgen mit unermüdlichem Einsatz dafür, dass Engelskirchen ein Ort zum Wohlfühlen bleibt. Ihr Engagement verdient nicht nur Dank, sondern auch aktive Unterstützung! Kooperation mit der Verwaltung kann zu Entlastungen führen.

  • Engelskirchen – engagiert 2

    Wir wollen, dass es wieder möglich ist, Saisonkarten für unser Panoramabad im Bürgerbüro zu erwerben.

    Junge Menschen gehören in den Mittelpunkt. Das heißt es bedarf passender Angebote in den Ortszentren. Mit der Hilfe von Partnern (zum Beispiel den Kirchen) sollen wieder Räume für Jugendliche geschaffen werden, wo sie unter sich sein können, aber dennoch nicht allein sind.

  • Engelskirchen - sicher

    Sich wohlzufühlen heißt auch sich sicher zu fühlen. Die Ordnungspartnerschaft zwischen Ordnungsamt und Polizei hat sich bewährt: Sie muss erhalten und gestärkt werden. Die FDP steht für ein deutliches Plus an Sicherheit. Gerade in den Ortszentren wollen wir frühzeitig handeln, um negativen Entwicklungen vorzubeugen. Denn nur wo man sich sicher fühlt, bleibt man gern.

  • Energiewende mit Augenmaß 1

    Die FDP steht zur Energiewende auch hier bei uns in Engelskirchen. Der Ausbau der Windenergie ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zu mehr Klimaschutz. Doch dieser Schritt muss mit Augenmaß gegangen werden: im Einklang mit der Lebensqualität der Menschen vor Ort. Veränderungen sind notwendig. Das ist uns bewusst. Aber sie brauchen Vertrauen, Transparenz und Dialog.

  • Energiewende mit Augenmaß 2

    Deshalb ist es für uns entscheidend, dass der Gemeinderat die Rolle eines verlässlichen Partners für die Bürgerinnen und Bürger übernimmt – auch wenn die rechtliche Entscheidungshoheit über Windkraftprojekte nicht bei uns in der Kommune liegt. Unser Prinzip ist klar: Klimaschutz kann nur dann erfolgreich sein, wenn er auf Akzeptanz trifft. Und genau dafür setzen wir uns ein – mit Vernunft, Augenmaß und Offenheit.

Wahlprogramm der FDP Engelskirchen 2025 - 2030

Hier können Sie unser Wahlprogramm als PDF downloaden.